· 

als Autorin und Spezialistin für Oekotourismus bewirken

Was ich als Autorin  und Spezialistin für Ökotourismus bewirken möchte!

 

 

Mein Motto für 2025 lautet "Gelerntes mit Freude umsetzten". Und wie ginge das besser, als diese Freude mit anderen zu teilen?

 

 

 

In meinen Büchern und Artikeln nehme ich dich mit auf eine Reise – auf die Insel La Palma, die viele liebevoll Isla Bonita nennen. Schon lange bevor ich meine Ausbildung im Bereich Ökotourismus abschloss, war meine Leidenschaft klar: die echte, unverfälschte Insel kennenlernen und die faszinierende Artenvielfalt bewahren.

  

Als Autorin, Spezialistin für Ökotourismus und Naturführerin wünsche ich mir, dass Gäste und Einheimische das freundliche Miteinander der Palmeros gemeinsam erleben. Dass sie mit dem Genuss lokaler Produkte den Wohlstand der Insel unterstützen. Und dass sie mit Achtsamkeit und offenen Augen die Schönheit der Natur entdecken – ohne Spuren zu hinterlassen. 

 

In Zusammenarbeit mit einem Tourismusunternehmen begleite ich außerdem Naturfreunde auf Pflanzenspaziergängen, bei denen sie nicht nur die faszinierende Flora kennenlernen, sondern auch viel über die Umgebung und die Traditionen der Insel erfahren.

 

 

 

heller-rohmilch-ziegenkaese-in-haeppchen-auf-einem-teller-einige-stuecke-mit-guaven-marmelade
Verkostung von Ziegenkaese

Kindheit voller Natur und Kreativität

 

Als kleines Mädchen liebte ich das Zeichnen - und die Natur. Blätter, Pferde, Kleider, Blüten - einfach alles floss von alleine aufs Papier. Das ging solange, bis ich mit 16 Jahren meine Ausbildung zur Bürokauffrau begann. Eigentlich wollte ich Tierpflegerin oder Tierarzthelferin oder Reiseverkehrsfrau werden - doch ich sollte etwas "Anständiges" lernen. Und damit begann das Ende meiner Kreativität. Doch sie saß so tief, dass sie selbst im Rechnungseingangsbuch zum Vorschein kam: Ich trug die Vorgänge in den schönsten, verschnörkelten Schriften und Zahlen ein. Das blieb nicht ohne Folgen: Meine Mutter musste beim Ausbildungsunternehmen antanzen. Sie setzte sich für mich ein, bekniete mich, künftig "normal" zu schreiben - und ich passte mich an. 

 

Meine Liebe zur Natur konnte mir jedoch niemand nehmen! Ich glaube, ich habe diese Liebe und den Respekt und das Staunen für die Natur in den Genen. Oder habe ich sie doch von  meinem Vater gelernt, der mich schon solange ich denken kann mitnahm, zu den Pilzen, den Vögeln, den Spuren der Hirsche im Schnee?

  

 

schwarz-weiss-foto-kleines-maedchen-sitzt-auf-wiese-lacht-und-spielt
Schon als kleines Maedchen war ich im Gruenen gluecklich

Wie ich  meine Bestimmung fand - die Natur als Lebensweg

 

Die Natur, mit all ihren Landschaftsbildern und Lebewesen, war und ist Mittelpunkt meiner Freizeit - und seit vielen Jahren auch mein Berufsfeld. Bücher, Fortbildungen, stundenlange Streifzüge und Beobachtungen in Feld und Wald. Ich hielt meine Entdeckungen nicht mehr auf dem Zeichenblock fest, sondern mit der Kamera. 

 

Seit fast 30 Jahren lebe ich, wo andere Urlaub machen - auf der schönen Kanareninsel La Palma. Natürlich habe mich auch hier auf das Abenteuer Natur eingelassen. Dazu mein Interesse an der Lebensweise der Einheimischen, ihren Traditionen, ihrer Geschichte und ihren Geschichten.  Dass ich seit über 20 Jahren mit einem Palmero verheiratet bin, hat mir natürlich dabei geholfen. Schon vor vielen Jahren spürte ich das Bedürfnis, mein Wissen und die vielen Insider-Tipps zu teilen: ich begann zu schreiben.

 

 

 

rosa-bluete-mit-zerknitterten-blütenblaettern-gelbem-zentrum-und-gelben-staubblaettern
Beinwellblaettrige Zistrose im Baumheide-Buschwald La Palma

Reisen heißt verstehen

 

Bevor ich eine neue Region oder ein fremdes Land besuche, möchte ich wissen:
Wie leben die Menschen dort? Welche Pflanzen und Tiere machen diesen Ort einzigartig?

 

Vielleicht ist es gewagt, von den eigenen Gewohnheiten auf andere zu schließen – doch ich glaube fest daran: Wer sein Reiseziel wirklich kennenlernen will, findet in meinen Büchern und Artikeln wertvolle Inspiration.

 

Hier geht es nicht um Hotelpreise oder die „Top 10“-Sehenswürdigkeiten.
Es geht um etwas Tieferes:

 🌺den Wert einer traditionellen Lebensweise erkennen,

 🌺die Besonderheit lokaler Produkte schätzen,

 🌺und der Natur mit Respekt begegnen – auf einer grünen Insel mitten im Atlantik. 

 

 

eine-frau-zeigt-zwei-buecher-ueber-die-insel-la-palma-hintergrund-natur-und-meer
Die Autorin Ines Dietrich und ihre ersten La Palma Buecher

Buchautorin  mit  Hang zum Draußen-Sein

 

Beim Erforschen meiner neuen Heimat fing ich wieder an Papier und Stift zu benutzen. Diesmal um die neuen Eindrücke und Kenntnisse als Notizen festzuhalten. Im Jahr 2014 veröffentlichte ich mein erstes Buch über meine Lieblingsinsel.

 

Wenn man lebt, wozu man berufen ist, kommt vieles von allein. Mein Buch "Geheimnisse der Insel La Palma" erweckte das Interesse meines späteren Arbeitgebers. Mehrere Jahre lang durfte ich Artikel über die Insel, ihre Orte und Traditionen und vor allem über die besondere und artenreiche Flora und Fauna schreiben.

 

Ich kann es wirklich nur jedem wünschen und empfehlen: einen Beruf zu haben, indem du aufgehst. Tun, was dir Freude macht und noch dafür bezahlt werden...

 

Die Kombination aus Homeoffice und in der Natur sein, Restaurants, Bodegas, Käsereien und Biofincas besuchen war ein Geschenk für mich. Ich knüpfte viele wertvolle Kontakte und durfte mich in verschiedenen Seminaren fortbilden - u. a. mit der Fundación Canaria Reserva Mundial de la Biofera La Palma.

 

 

 

aussicht-berglandschaft-mit-meer-im-hintergrund
Die Gipfel der Caldera de Taburiente La Palma im Juli

Herausforderungen und Neubeginn

 

Durch die unglaublich schwierigen Jahre mit der Corona-Pandemie, dem Vulkanausbruch im Jahr 2021 und die darauf folgende Krise im Tourismusbereich verlor ich 2023 meine Arbeit. Ich war 61 und suchte eine Möglichkeit, mich selbständig zu machen mit etwas, das mir Freude bereitet.

 

Die Antwort fand ich in einer Online-Ausbildung zur "Spezialistin für Ökotourismus und Naturführerin" - auf Spanisch, was gleich eine doppelte Herausforderung bedeutete. Parallel arbeitete ich an meinem neuen Buch über die Flora und Fauna der Isla Bonita.

 

Im Sommer 2024 hielt ich mein Diplom in den Händen und stellte "La Palma Pflanzen und Tiere vom Meer bis zu den Bergen" vor.  Ein Projekt, das mich  noch tiefer mit der Natur verbunden hat.

 

 

 

zwei-frauen-sitzen-in-einem-garten-und-praesentieren-laechelnd-ein-tier-und-pflanzenbuch
Praesentation auf der Finca La Principal mit Verlegerin Claudia Gehrke

Einheimische Pflanzen im Garten integrieren

 

Eines der Themen, die überall auf der Welt wichtig sind. Einheimische Pflanzen - ob in privaten Gärten oder öffentlichen Grünanlagen - tragen zum Erhalt der Artenvielfalt bei.

 

Oft setzen wir jedoch auf Oleander oder zu Blumen mit dicht gefüllten Blütenköpfen. Gerade auf La Palma gedeihen auch die ausgefallensten Exoten dank des milden Klimas prima. Damit tun wir den einheimischen Insekten oft keinen Gefallen, denn viele von ihnen bieten weder Nektar noch Pollen in ausreichender Menge oder ihre Form ist ungeeignet für die Tiere.

 

Die auf der Insel lebenden Bienen, Schmetterlinge und vielen anderen Insekten haben sich seit Jahrhunderten auf "ihre" eingestellt. Die zarten Blüten des Natternkopfs locken Honig- und Wildbienen, die Kanarische Erdhummel liebt besonders den Asphaltsklee, und manche Schmetterlingsarten brauchen für Eiablage und Raupenentwicklung eine ganz bestimmte Pflanzenart.

 

In meinem eigenen Garten wachsen unter anderem die Echte Retama, der Weiße Backenklee und der Kanarische Lavendel. Sie sind perfekt an unser lokales Ökosystem angepasst - an den humusarmen Boden, die vielen Sonnenstunden, den geringen Niederschlag und den häufigen Wind in rund 320 m Höhe. Natürlich haben wir auch Obstbäume, Gemüse und "nutzlose" hübsche Blumen. Doch die einheimischen Arten bringen nicht nur Farbe und Struktur in den Garten, sondern fördern aktiv das natürliche Gleichgewicht.

 

Falls du einen Garten auf der Isla Bonita hast, würde ich mich freuen, wenn du die Gärtnerei für einheimische Pflanzen besuchen würdest. Dort wirst du fachkundig beraten und kannst geeignete Arten zu günstig erwerben. Und falls du persönliche Tipps aus erster Hand suchst - meine Erfahrungen teile ich gern.

 

 

detail-eines-busches-mit-kleeartigen-blaettern-und-weissen-blueten
Weisser Backenklee

Wasser für die Tiere

 

Gerade im Sommer - und besonders in Regionen mit ganzjährig geringen Niederschlagsmengen - sind Wasserstellen im Garten oder auf dem Balkon ein Gewinn für Mensch und Tier. Sie bereichern nicht nur das Leben der Tiere, sondern auch das eigene Leben.

 

Je nach Größe und Standort von Schale, Kübel oder Teiches finden sich schnell Bienen, Schmetterlinge, Libellen, Käfer, Vögel und viele andere kleine Gäste ein. 

 

Wichtig ist, den Trink- und Badeplatz an einem ruhigen, möglichst katzensicheren Ort zu platzieren. Steine, Holzstücke oder Wasserpflanzen bieten Halt und verhindern, dass Kleintiere ertrinken. Sauberes Wasser unterstützt die Gesundheit der Besucher.

 

Mit einem guten, unauffälligen Beobachtungsplatz lassen sich viele kleine Szenen genießen, ohne die Tiere zu stören - oft zaubern sie ein Lächeln ins Gesicht. In meinem Garten etwa kommt seit einigen Tagen regelmäßig ein Rabe vorbei, um zu trinken.

 

zwei-wasserschalen-mit-steinen-holzstücken-und-wasserpflanzen-unter-einem-busch
Beispiel für Trink- und Badeplätze

Mehr als  die "10   Must-Sees"

 

Ich möchte La-Palma-Fans mehr zeigen als nur die üblichen „Top Ten“. Natürlich ist La Palma ein Wanderparadies mit spektakulären Zielen wie dem Nationalpark Caldera de Taburiente, den feuchten Lorbeerwäldern, dem jungen Vulkan Tajogaite und dem Roque de los Muchachos, dem höchsten Berg der Insel.

 

Aber neben diesen "Das musst du gesehen haben"-Zielen kenne ich viele weitere Inselschätze abseits der bekannten Routen. In Zusammenarbeit mit La Palma Kaleidoscope zeige ich dir Naturschönheiten, seltene Pflanzen, Bio-Fincas und erzähle Spannendes und Kurioses über die Insel und ihre Bewohner.

 

Ich möchte dich an den Besonderheiten der Lage weit draußen im Atlantik, an den unterschiedlichen Ökosystemen und an der Empfindlichkeit der Artenvielfalt teilhaben lassen. Wusstest du, dass du die berühmten Amerikanischen Monarchfalter auch auf La Palma beobachten kannst? Gemeinsam können wir magische Baumwesen entdecken, in die traditionelle Verwendung der Pflanzen eintauchen oder eine typische Inselspezialität kosten. 

 

Bei den Pflanzenspaziergängen geht es nicht um zurückgelegte Kilometer, sondern um eine besondere Erfahrung, die den Blick für die Natur auf entspannte Weise schärft. Wir gehen auf Routen ohne große Höhenunterschiede und bieten auch spezielle Themen an: Kräuter- und Heilpflanzen, die Bedeutung der Mandelbäume für die Insel oder wie artgerechte Ziegenhaltung oder ökologischer Anbau funktionieren. Neugierig? Hier ein kleiner Einblick.   

 

 

ziegen-verschiedener-farben-mit-hoernern-im-stall-und-am-futtertrog-mit-heu
Glueckliche Ziegen im Norden der Insel

Meine Mission

 

Mit meinen Artikeln und Büchern möchte ich die Besucher der Insel willkommen heißen und ihnen einen Einblick in den Jahreszyklus samt Festen und Besonderheiten geben. Ich möchte Touristen und Einheimische zum Verzehr lokaler Erzeugnisse anregen - was auch den Wohlstand auf La Palma unterstützt

 

Besonders mein Pflanzen- und Tierbuch soll helfen, die natürlichen Schätze der Insel zu entdecken, von denen einige einzigartig sind. Ich glaube, damit zur Wertschätzung und zum Artenschutz - besonders auf La Palma - beizutragen. 

 

Meine Mission ist es, meine Liebe zur Biodiversität der Insel zu teilen - indem ich Menschen helfe, die Wunder der Flora und Fauna zu entdecken und schätzen zu lernen.

 

La Palma wird von manchen Menschen "Isla Corazón" - Herzinsel - genannt. 

Ich wünsche mir, dass auch du die Insel in dein Herz schließt.

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0